Industrie 4.0: Wie finde ich die richtige Strategie für mein Unternehmen?
Teil 1: Die drei Wachstumshorizonte
Industrie 4.0 ist seit mehreren Jahren ein Top Management Thema – dennoch scheint in Unternehmen noch eine größere Unsicherheit darüber zu herrschen, wie sie ihr Industrie 4.0 Potenzial heben und in eine Strategie umsetzen können.
Und dabei ist eine Industrie 4.0 – Strategie und deren konsequente Vernetzung mit der Unternehmensstrategie (oder die Ausrichtung der Unternehmensstrategie auf Industrie 4.0) meist eine notwendige Voraussetzung für den zukünftigen Erfolg. Denn Industrie 4.0 verlangt den Unternehmen zunächst einmal erhebliche Investitionen und den Aufbau neuer digitaler Kompetenzen ab, die dann auch häufig mit einer Reorganisation verbunden sind. Und oftmals ist es sogar sinnvoll, zunächst ein Effizienzsteigerungsprogramm durchzuführen, um die notwendigen finanziellen Freiräume zu schaffen.
Bei der Strategiefindung hat es sich bewährt, auf klassische Ansätze, wie dem der nachfolgend skizzierten „3 Wachstumshorizonte“, zurückzugreifen. Dadurch kann viel Klarheit in die Diskussion gebracht werden und man erkennt sehr leicht, ob die derzeitige Diskussion wirklich schon das gesamte Industrie 4.0 Potenzial für das Unternehmen ausschöpft.
Horizont 1: OPEX – Operational Efficiency
Hier finden sich Ideen, wie durch eine durchgängige Digitalisierung von Geschäftsprozessen (von der Entwicklung, über das Produktmanagement, Angebots- und Auftragsabwicklung, Fertigung, Logistik und Service) Kostensenkungspotentiale gehoben werden können. Leider beschränken sich viele Diskussionen „nur“ auf diesen ersten Horizont.
Horizont 2: Adaptieren bestehender Geschäftsmodelle
Hier finden sich z. B. Ideen, wie durch neue Dienstleistungs- und Bezahlmodelle Zusatzpotenziale erschlossen werden können. Z. B. durch den Einsatz von Sensorik, Mess- und Regelungstechnik. Das Internet of Things und z.B. „preventive maintenance“, Effizienzsteigerungen technischer Prozesse, … aber auch „pay-on-demand“ Modelle befinden sich in diesem Horizont.
Horizont 3: Neue Geschäftsmodelle
Hier kann Industrie 4.0 sein volles Potenzial entfalten, in dem Erfolgspotenziale für Unternehmen erarbeitet werden, die z.B. auf datengetriebenen Geschäftsmodellen, neuen (Internet)-Plattformen und neuen Property-Rights Modellen beruhen. Beispiel: Betreibermodelle für technische Teilsysteme bis hin zur Anlagensteuerung durch den (System)Hersteller.
Die Erfahrung lehrt uns, dass jedes Unternehmen Geschäftspotenziale für alle drei Horizonte entwickeln sollte. Gerade weil die Horizonte 2 und 3 in der Regel eine längere Vorbereitungszeit benötigen, ist es empfehlenswert, damit heute bereits anzufangen.
Prüfen Sie doch mal Ihre Industrie 4.0 Strategie bezüglich der Abdeckung der 3 Horizonte!
Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Bayer, Hochschule Aalen
Hier geht es zum vollständigen Artikel, der in der Fachzeitschrift „Delta P“ veröffentlicht wurde:
delta_p_3_2016_bayer